Die erste Woche zu Hause
Da ist dein Welpe nun! Er ist unglaublich süß und noch so klein. Du möchtest nun natürlich auf bestmögliche Weise für den neuen Mitbewohner sorgen, und das fängt bei der Ernährung an.
Ein guter Haustierbürger sein
1. Einen freundlichen Fremden akzeptieren.
2. Höfliches Sitzen zum Schmusen.
3. Erscheinungsbild und Pflege der Anzeige.
4. Gehen Sie spazieren.
5. Durch eine Menschenmenge gehen.
6. Sit and Down auf Kommando / an Ort und Stelle bleiben.
7. Kommen, wenn man gerufen wird.
8. Reaktion auf einen anderen Hund.
9. Reaktionen auf Ablenkungen.
10. Beaufsichtigte Trennungen.
Woche 10
-
Welches Futter gibst du dem Welpen?
Wenn du Futter kauftst, achte darauf, dass du spezielle Welpennahrung wählst. Die Nährstoffe in Welpennahrung sind so zusammengestellt, dass dein Welpe gesund aufwachsen kann. Welpennahrung unterstützt die Entwirklung von Skelett, Immunsystem und Verdauungsystem. Darüber hinaus kannst du auch Welpennahrung auswählen, die aud die Größe und die Rasse deines Welpen abgestimmt ist. Die Kroketten für Welpen großer deines Welpen abgestimmt ist. Die Kroketten für Welpen großer Hunde haben eine eindere Form unde eine andere Größe als die Kroketten für Welpen kleine Hunde. Kleine Hunede haben einen andere Kiefer und andere Ernährungbedürfnisse als große Hunde.
-
Wie oft wird der Welpe Gefüttert?
Das Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift. Deshalb sollten Welpen mehrere kleine Portionen erhalten. Gib deinen Welpen täglich vier Mahlzeiten über den Tag verteilt, und zwar bis zum Alter von 3 Monaten. Danach kannst du drei Mahlzeiten pro Tag anbieten, bis dein Welpe 6 Monate alt ist. Ab dem sechten Lebensmonat empfelen sich zwei Mahlzeiten pro Tag.
-
Wie viel Futter gibst du deinem Welpen?
Aud jeder Packung ist genau angegeben, wie viel dein Welpen täglich fressen darf. Teil diese Menge in vier Rationen auf. WEnn du die Kroketten auch ald Belohnung bei der Erziehung verwendest, siehe diese Anteil von der täglichen Gesamtmenge ab. Damit verhinderst du, dass dein Welpe zu viel frisst.
-
Wo bekommt dein Welpe sein Futter?
Am besten fütterst du deinen Welpen immer zu den gleichen Zeiten und an der gleichen Stelle. So ensteht ein fester Ablauf, und dein Hund weiß, was von ihm erwartet wird. Wähle einen rühigen Platz in der Wohnung aus, damit dein Welpe beim Fressen nicht gestört wird. Wenn es noch andere Tiere in der Wohnung gibt, halte sie fern, solange dein Welpe frisst.
-
Trinken
Welpen haben nach dem Essen häufig Durst. Es ist wichtig, dass sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Sorge dafür, dass ein Napf mit Wasser in der Nähe steht; fülle mindestens einmal am Tag frisches Wasser in der Napf. Gehe vor und nach den Mahlzeiten mit deinem Welpen raus, damit er sein Geschäft erledigen kann. So hilfst du ihm, stubenrein zu werden.
-
Futterumstellung
Das Verdauungsystem ist sensibel, deshalb ist bei einer Futterumstellung Vorsicht gobeten. Wenn du doch umstellst , halte dich am besten an folgenden Plan:
Tag 1 und 2 : 75% aktualles Futter + 25% neues Futter
Tag 3 und 4: 50% aktualles Futter + 50% neues Futter
Tag 5 und 6: 25% aktualles Futter + 75% nues Futter
Tag 7 und Folgende
100% neues Futter
-
Erste Futter
Meistens gibt der Züchter Futter mit. Verwende dieses Futter an der ersten Tagen weiter. Ein nues Futter kann dass Verdauungsystem durcheinanderbringen. Falls dein Welpe bereits ROYAL CANIN Welpennahrung entsprechend seiner Rasse und Größe bekommt, brauchst du nicht zu wechseln.
-
Sicherheit für deinen Welpen
Dein Welpe wird seine neue Umgebung mit Nase und Maul erforschen. Deshald ist es wichtig, dass Gefahrenstellen oder zerbrechliche Gegenstände für deinen Welpen nicht erreichbar sind!
-
Was hast du schon unternommen, um die Wohnung für deinen Welpen sicher zu Machen?
- Kabel gesichert
- Niedrig angebrachte Steckdosen mit Sicherung versehen
- Giftige Zimmerpflanzen außer Reichweite gestellt
- Reinigungsmittel weggeschlossen
- Kleine Gegentände entfernt, die der Welpe verschlucken könnte
- Teppch auf glatten Boden damit der Welpe Halt hat
-
Wie hältst du deinen Welpen gesund?
Gut für deinen Welpen zu sorgen, heißt auch, dass du ihn von Krankheiten und Parasiten schütz. Impfungen und eine gute Strategie gegen Würmer und Flöhe helfen dir dabei.
-
Entwurmen
WElpen haben oft Würmer. Am häufigsten kommen Spul-, Band- und Peitschenwürmer vor. Dein Welpe kann durch Würmer sehr krank werden, auch wenn das nicht immer sofort erkennbar ist.
Welpen müssen entwurmt werden, wenn sie:
- 2, 4, 6 und 8 Wochen alt sind;
- 3, 4, 5 und 6 alt sind;
- ab einem halben Jahr alle 3 Monate.
Bitte erkundigen dich bei deinem Tierarzt wann, wie häufig und mit welchem Mittel dein Welpe entwurmt werden soll.
-
Flöhe und Zecken
Jeder Welpe kann von Flöhen befallen werden. Flöhe verursachen Juckreis und können einen Bandwurm übertragen. Es kommt sogar vor, dass Hunde eine Allergie gegen Flohspeichel entwickeln. Verhindere einen Flohbefall und behandle deinen Welpen deshalb rechzeitig!
Zecken sind lästige Parasiten die Krankheiten übertragen können.Viele Mittel gegen Flöhe wirken auch gleichzeitig gegen Zecken. Erkundige dich beim Tierarzt nach einem geeigneten Mittel und der richtigen Anwendung.
-
Impfen
Mit Impfungen schützt du deinem Welpen vor Krankheiten. Bei einer Impfung werden abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger zur Aktivierung des Immunsystems deines WElpen verabreicht. Da die Zahl der Antikörper im LAufe der Zeit abnimmt, muss eine Impfung weiderholt werden.
Die wichtigsten Krankheiten, gegen die dein Welpe geimpft werden sollte, sind Parvovirose, Staupe, Leptospirose, Zwingerhusten und Tollwut. Bitte lasse dich hierzu individuell von deinen Tierarzt beraten. Er sagt dir genau, welcher Imptoff und Zeitpunkt der Richtige ist und kann dir einen Impfplan für deinen Welpen auftellen.
-
Versichern?
Entwurmung, Maßnahmen gegen Flohbefall und Impfungen sind jedes Jahr erforderlich. Diese Kosten sind für dich gud kalkulierbar. Aber es können auch andere, unvorhersebare Kosten, z.B. bei Krankheit oder Unfall, entstehen. Diese Kosten könnten von einer Kranken - oder OP- Versicherung für Haustiere zum Teil oder ganz übernommen werden. Bitte informiere dich bei den verschidenen Anbietern.
-
Was macht dein Welpe Gerne, wenn er draussen ist?
- Rennen
- Schnüffeln
- Apportieren
- Mit anderen Hunde speilen
- .....
-
Wusstest du, dass...
...du lieber nicht sofort nach Hause gehen solltest, wenn dein Welpe draußen sein kleines oder großes Gescäft erledigt hat? Der Welpe würde eine Verbindung herstellen: Wenn ich mein Geschäft gemacht habe, geht es nach Hause. Er würde dann sein Geschäft aaufschieben, um länger spielen zu können. Lasse deinem Welpen deshalb noch ein wenig Zeit zum Spielen, bevor es nach Hause geht.
-
Wie hilfst du deinem Welpen dabei, stubenrein zu werden?
- Führe deinen Welpen alle 2 Stunde aus.
- Gehe vor und nach dem Essen und Schlafen kurz mit deinem Welpen raus.
-
Belohne gutes Verhalten
Wenn dein Welpe sein Geschäft brav im Freien erledigt, belohne ihn mit seinem Lieblingsstofftier, ein paar Spielminuten oder ein bisschen Futter (von der Tagesration abziehen). Das ist ein Anreiz für das Geschäft im Freien.
Woche 11
-
Gewicht
Wenn ein Welpe sein Gewicht halten soll, füttere nichts zwischendurch, und schon gar keine Lebensmittel, die für Menschen bestimmt sind. Dadurch beugst du Übergewicht und Bettelverhalten vor.
-
Belohnen
Belohnungen unterstützen bei der Erziehung des Welpen. Ein bisschen Futter, eine Minuten zusätzliches Spielen oder ein Stofftier sind geeignete Belonungen.
-
Einheitliche Linie
Wenn du deinem WElpen Gehorsam beibringen möchtest, ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder die gleichen Kommandos verwenden und Vereinbarungen einhalten.
Woche 12
-
Anfälliges Immunsystem und Verdauungssystem
Welpen erhalten nach der Geburt mit der ersten Muttermich Antikörper von der Mutter. Die Schutzwirkung nimmt jedock allmählich ab. Gleichzeitig entwichelt dein Welpe sein eigenes Immunsystem.
Zwischen der 4. und 12. Lebenswoche befindet sich der Welpe in Bezug auf die Immunabwehr in einer Kritische Phase, der sogenannten Immunitätslücke. Der Welpe bildet selbst noch nicht genug Antikörper, die er von der Mutter bekommen hat, nehmen ab. Dein Welpe ist in diese Phase besonders anfähllig! Deshalb ist es so wichtig, das du den Welpen rechzeitig impfen lässt und ihm dadurch hilft, sich gegen gefährliche und ansteckende Krankheiten zu schützen.
-
Anfälliges Verdauungssystem
Das Verdauungsystem ist noch längst nicht ausgereift, und deshalb ist es wichtig, dass es so wenig wie möglich belastet wird. Im Darm werden die guten Nährtoffe aus der Nahrung aufgennommen. Gleichzeitig müssen schädliche Bakterien abgewehrt werden. Wenn der Darm gereizt wird, vermindert sich auch die Abwehrkraft. Unterstüzte die Darmfunktion deshalb so gut wie möglich.
-
Passendes Futter
Gutes Futter hat beispielweise einen hohen Energiegehalt. So erhällt dein Welpe trotz kleiner Portionen ausreichend Energie wird zu schwer belastet. Leich verdauliche, hochwertige Eiweiße unterstützen ebenfalls das Wachstum deines Welpen und belasten das Magen- Darm-System nur minimal. Gesundes Futter enthält Präbiotika die Farmflora unterstützen.
-
Trockenfutter
Das Verdauungssytem deines Welpen optimal unterstütz wird, wenn du ihm sowohl Trocken- als NAssfutter gibst. Trockenfutter hat etwas mehr Faserstoffe, Nassfutter enthält mehr Wasser.
-
Bewegen
Bewegen, aber nicht zu viel, auch Knochen und Gelenke müssen noch kräftig wachsen! Die Minuten pro Tag ergeben sich in der Regel aus der Anzahl der Lebensmonate multipliziert mit fünf.
-
Rute jagen
Gelegentlich die eigene Rute zu jagen, ist noch als spiel zu sehen. Wenn die Welpe dies jedoch häufiger tut, lenke ihm mit einem anderen Spiel ab, damit das Rutejagen nicht zu einem zwanghaften Verhalten entwickelt.
-
Futter
ein Hund, der zu einer kleine Rasse gehört, m,it circa 10 Monaten ausgewachesen ist und dann Futter für ausgewachsene Hunde bekommen muss. Große Rassen sind erst nach 2 JAhren ausgewachsen. Ein Hund, der zu einer großen Rasse gehört, bekommt deshalb auch erst später Futter fur ausgewachsene Hunde.
Woche 14
-
Sozialisierung
Dein Welpe is nun fast 4 Monate alt, und dies bedeutet, dass er sich dem Ende der wichtigen Socialisierungsphase nähert, im Idealfall deinen Welpen mit Dingen vertraut gemacht, die auch in seinem künftigen Leben eine Rolle spiellen werden, z.B. Straßenverkehr, Andere Tiere, Kinder, tierarzt und Laute Geräuche. es ist wichtig, dass du deinen Welpen auf angemessen Weise mit Neuem vertraut machts.
-
Andere Hunde
Es ist auch gut, wenn dein welpe mit anderen Hunde sein Sozialverhalten trainiert.
-
Kinder
Kinder sind häufig laut und machen abrupte Bewegungen. Dadurch kann ein junger Hund erschrecken und Angst bekommen, und Angst kann zu Aggressivität führen. Zeige den Kindern. wie man mit einem jungen Hund umgeht.
-
Pflege
Pflege bedeutet mehr als Fress- und Trinknäpfe zu füllen und deinen Hund auszuführen. Du brauchst auch Zeit, sein Fell zu bürsten/ kammern, seine Zähne zu putzen und vielleicht seine Krallen zu schneiden.
Woche 16
-
Milchzähnchen
Dein Welpe hat in deiser Woche wahrscheinlich damit angefangen, seine Milchzähne gegen das bleibende Gebiss zu tauschen.
Hunde werden ohne Zähne geboren. Ungefähr 2-3 Wochen nach der Geburt bekommt der Welpe seine ersten Milchzähne. Wenn dein Welpe etwa 12 Woche alt ist, ist sein Milchgebiss vollständig: zwölf Schneidezähne,zwölf Backenzähne und vier Fangzähne, ingesamt 28 Zähne.
Der Zahnwechsel kann schon anfangen, wenn der Hund ungefähr 3 Monate alt ist. Zuerst stoßen die bleibenden Schneidezähne durch. Wenn der Welpe ungefähr 7 Monatealt ist, ist der Zahnwechsel in der Regel abgeschlossen. Das Gebiss hat dann 42 Zähne: zwölf Schneidezähne , vier Fangzähne, zehn hintere Backenzähne und 16 vordere Backenzähne.
-
Beissdrang
Während des Zahnwechsels hat der Welpe einem starken Drang, in alles hineinzubeißen. Also auch in deine Waden, Hände, Schuhe oder Kissen.
Der Welpe muss lernen, dass er nicht überall hineinbeißen darf. Zum Schutz deiner Hände solltest du also ein geeignetes Spielzeug nehmen, wenn du mit dem Welpen spielst. Wenn der welpe auf etwas kaut, auf dem er nicht kauen darf, gibt ihm ein Speilzeug, in das er hineinbießen darf. So lernt er, in was er hineinbeißen darf und was nicht.
-
Untersuchung des Gebiss beim Tierarzt
Der Tierarzt kann beispielweise prüfen, ob die Milchzähne gut durchgebrochen sind oder der Zahnwechsel bereits stattgefunden hat. Falls erforderlich, kann er die Zähne auch behandeln und dir erklären, wie du das Gebiss deines Welpen am besten pflegst.
-
Zähne Putzen
durch Zähneputzen kannst du Plaque gut entfernen. Eine spezielle Zahnbürste und Zahncreme erhältst du beim Tierarzt. Du kannst mit dem Zähneputzen anfangen, sobald das Milchgebiss komplett ist, sodass sich dein Welpe daran gewöhnen kann.
-
Plaque
Plaque entsteht durch bakterien und Spiesereste auf den Zähnen. Wenn Plaque nich entfernt wird, kann sie innerhalb von 24 Stunden zu Zahnstein werden. Zahnstein kann lästige Entzündungen am Zahnfleish verursachen. Später fürt dies zue ernsten Erkrankungen, dein Hund kann dadurch sogar Zähne verlieren! Glücklicherweise kannst du dies verhindern.